Warum ist eine Zusatzqualifikation Gesellschaftswissenschaften wichtig?
- Viele in der Schule zu erarbeitende Unterrichtsinhalte tauchen unter fachspezifischer Schwerpunktsetzung in den KCs verschiedener Unterrichtsfächer auf. (z. B. „Globalisierung“: Geschichte, Politik, Erdkunde, Wirtschaft…)
Im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Geschichte, Erdkunde, Politik) sind diese Überschneidungen besonders häufig. - In der schulischen Praxis werden diese Fächer häufig von einer Lehrkraft unterrichtet.
Was genau ist der Inhalt der Zusatzqualifikation Gesellschaftswissenschaften?
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kompetenzorientierung der beteiligten Fächer
- Fächerübergreifende Makromethoden
- Analyse und Planung fächerintegrativer bzw. fächerübergreifender Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten
- Rechtliche Fragen der Leistungsbewertung
- Besuch eines außerschulischen Lernortes mit fächerübergreifenden Aspekten (inkl. Vor- und Nachbereitung)
Wie wird in der Zusatzqualifikation Gesellschaftswissenschaften konkret gearbeitet?
- Ein Einstieg in die Zusatzqualifikation ist mit Beginn eines Ausbildungshalbjahres möglich. (Mit Ausnahme des dritten Ausbildungshalbjahres!)
- Einführungsmodul für die „Neuen“
- Kooperatives Lernen durch die Zusammenarbeit verschiedener Ausbildungsjahrgänge
- Gezielte und praxisnahe Auseinandersetzung mit fächerübergreifenden Themen
Warum sollten Sie die Zusatzqualifikation Gesellschaftswissenschaften wählen?
- Erkennen und Nutzen von Synergieeffekten für Ihre Unterrichtsplanung und Ihren Unterricht