Warum ist die Zusatzqualifikation Gesellschaftswissenschaften wichtig?
- Viele in der Schule zu erarbeitenden Unterrichtsinhalte tauchen unter fachspezifischer Schwerpunktsetzung in den Kerncurricula verschiedener Unterrichtsfächer auf, dies gilt für Haupt-, Real- und Oberschulen und die entsprechenden Zweige einer Kooperativen Gesamtschule.
- Im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Geschichte, Erdkunde, Politik) sind diese Überschneidungen besonders häufig.
- In der schulischen Praxis werden diese Fächer häufig von einer Lehrkraft unterrichtet.
- An den Integrierten Gesamtschulen gibt es bereits das Fach Gesellschaftslehre.
Welche Vorteile bietet die Zusatzqualifikation Gesellschaftswissenschaften?
- Gezielte und praxisnahe Auseinandersetzung mit fächerübergreifenden Themen.
- Erkennen und Nutzen von Synergieeffekten für die Unterrichtsplanung und den Unterricht.
- Ausbau und Vertiefung u. a. der eigenen Methoden-, Planungs- und personalen Kompetenzen.
- Fach- und studienseminarübergreifende Zusammenarbeit von LiVD aus Niedersachsen.
- Gestaltung als Online-Seminar mit der Nutzung verschiedener digitaler Werkzeuge.
- Besuch eines außerschulischen Lernortes mit fächerübergreifenden Aspekten.
Welche wesentlichen Inhalte werden thematisiert?
- Kompetenzorientierung als Grundkonzept aller Fächer – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- KC Gesellschaftslehre IGS
- Fächerübergreifende Makromethoden
- Eine fächerintegrative Unterrichtseinheit analysieren
- Fächerübergreifender/-verbindender Unterricht – Gesellschaftswissenschaften
- Besuch eines außerschulischen Lernortes: Was gilt es zu planen?
- Rechtliche Fragen der Leistungsbewertung: Was gilt es zu beachten?
- Fächerintegrative Unterrichtseinheiten entwickeln
- Besuch eines außerschulischen Lernortes mit fächerübergreifenden Aspekten